Tageskarten

Tageskarten können nur während der Veranstaltung vor Ort im Tagungsbüro und nach Verfügbarkeit erworben werden.

  • Tageskarte Donnerstag (für zwei Vorträge): € 20,-
  • Tageskarte Samstag (für drei Vorträge): € 30,-
  • Abendveranstaltung Donnerstag und Freitag: € 15,-

Einstimmung

Donnerstag 23. April 2020 | 15:00 Uhr

Schüler_innen der VS Emmersdorf unter der Leitung von Bernhard und Gabriella Putz


Ort

Turnsaal der Naturparkschule NNÖMS Emmersdorf


Moderation

Mag.a Birgit Blochberger


Eröffnungs-Referat

Donnerstag 23. April 2020 | 15:00 Uhr

Trauer – Kinder – Trauma
Krisenintervention nach hochbelastenden Lebensereignissen


Tita Kern


Simon Finkeldei


Inhalt

Der plötzliche Verlust eines geliebten Menschen, die Konfrontation mit dem Thema Suizid oder das (Mit)erleben einer extremen Situation sind für Kinder und Eltern eine Herausforderung, die Grenzen berührt. Im Spannungsfeld zwischen Trauer und Trauma bringen verlorene Sicherheit, das Infragestellen des Verständnisses der eigenen Welt, sich aufdrängende Bilder und schwierige Fragen Familien in ungewohnte und nicht selten ängstigende Situationen. Eltern müssen zudem oftmals nicht nur die eigene Belastung bewältigen, sondern zur gleichen Zeit ihre Kinder (unter-)stützen. Wie stärken wir Eltern als stabile Bezugspunkte für das kindliche Erleben und legen erste Trittsteine für sie und ihre Kinder? Was brauchen Kinder in der Zeit unmittelbar nach einem be lastenden oder potentiell traumatisierenden Ereignis und worin unterscheidet sich ihre Verarbeitung zentral von der Verarbeitung Erwachsener? Der Impulsvortrag geht diesen Fragen nach und will praxisbezogen hilfreiche Impulse für eine frühe.


Ort

Turnsaal der Naturparkschule NNÖMS Emmersdorf


Moderation

Mag.a Birgit Blochberger


Plenar-Referat

Donnerstag 23. April 2020 | 17:00 Uhr

In der Sprache liegt die Kraft – jedes Wort wirkt.


Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf

Sprachwissenschaftlerin, Autorin und Kommunikationstrainerin. Sie hat das Lingva-Eterna Sprach- und Kommunikationskonzept  gemeinsam mit dem Arzt und Neurowissenschaftler Dr. Theodor von Stockert entwickelt und leitet das gleichnamige Institut. Sie begleitet pädagogische Einrichtungen sowie solche im sozialen und gesundheitlichen Bereich. Sie bietet Aus- und Weiterbildungen und individuelles Sprach-Coaching an. 
Kontakt: www.lingva-eterna.de


Inhalt

„Renn nicht durch den Gang!“ Bei diesem Satz entsteht das innere Bild vom Rennen. Bei einer klaren Handlungsanweisung kann das Kind leicht das Erwünschte tun: „Lauf bitte langsam durch den Gang!“ Die Sprache spielt in der Begleitung von Kindern eine elementare Rolle. Mit ihrer individuellen Art zu sprechen geben Eltern, Erzieher_innen und Lehrer_innen ihre Werte und ihre Vorstellungen von der Welt an die Kinder weiter. Dies geschieht bereits durch die Wortwahl und durch den Satzbau. Das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept macht die Wirkung der oft nachlässig gebrauchten Sprache bewusst und zeigt Alternativen auf. Es befreit von einengenden Mustern und stärkt die Entwicklung. Der bewusste Umgang mit der Sprache macht das Miteinander angenehm. Die Anregungen aus dem Vortrag lassen sich sowohl in der Familie als auch im Kindergarten, in der Schule und in der Therapie sofort anwenden.


Ort

Turnsaal der Naturparkschule NNÖMS Emmersdorf


Moderation

Mag.a Birgit Blochberger


Plenar-Referat

Samstag 25. April 2020 | 09:00 Uhr

Das Wunder der Wertschätzung. Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden


Prof. Dr. med. Reinhard Haller


Inhalt

Echte Wertschätzung wirkt wahre Wunder: Sie aktiviert unser Belohnungs- und hemmt unser Angstzentrum im Gehirn. So entfalten sich in kürzester Zeit Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit. In der Erziehung ist Wertschätzung ebenso unverzichtbar wie in Partnerschaft und Berufsleben. Der Mensch sehnt sich nach dieser positiven Zuwendung. Reinhard Haller zeigt, dass wir als liebes- und lobesbedürftiges Wesen ohne diese nicht seelisch gesund bleiben können. Wertschätzung ist eine innere Haltung der Aufmerksamkeit, Achtung und Achtsamkeit, die uns erst den wohlwollenden Umgang mit anderen ermöglicht. Beziehungen stärken, gemeinsam wachsen.


Ort

Turnsaal der Naturparkschule NNÖMS Emmersdorf


Moderation

Mag.a Birgit Blochberger


Plenar-Referat

Samstag 25. April 2020 | 10:00 Uhr

Wer Beziehung stärkt, macht Schule gut!


Ulrike Kegler


Inhalt

Immer wieder sind es Geschichten, die uns faszinieren. Geschichten von anderen Menschen, ihren Lebenswegen, ihren Umwegen, Erfahrungen und Erkenntnissen. Eigentlich sollte die Schule in ihrem ursprünglichen Wortsinn immer ein Ort der Muße sein, an dem man den Geschichten anderer zuhören und für die eigenen Geschichten Worte finden kann. Und die Pädagogin und der Pädagoge sollten diejenigen sein, die dem Kind die Welt zeigen und erklären, aber auch zuhören und eigene Worte finden lassen. Wie es gelungen ist, diesem Ursprungsbild an einer staatlichen Montessori-Schule immer näherzukommen, davon erzählt Ulrike Kegler in ihrer eigenen Geschichte. Worte finden – Leben hören, das sind die Grundwerte einer Schule, die alle gleichermaßen ernst nimmt. „Wer Beziehungen stärkt, macht Schule gut!", ist die Kernthese ihres Vortrages. In ihrer langen Tätigkeit als Schulleiterin der staatlichen Potsdamer Montessori-Schule hat Ulrike Kegler die Erfahrung gemacht, dass alles davon abhängt, wie die Gesprächskultur an einer Schule entwickelt ist, vor allem unter den verantwortlichen Erwachsenen.


Ort

Turnsaal der Naturparkschule NNÖMS Emmersdorf


Moderation

Mag.a Birgit Blochberger


Schluss-Referat

Samstag 25. April 2020 | 12:00 Uhr

Zukunft der Kindheit. Zukunft der Erziehung.


Matthias Horx


Inhalt

Vor mehr als 100 Jahren entdeckte die Gesellschaft die Kindheit als eigenständige und würdevolle Phase – dafür steht, wie keine andere, die Person von Maria Montessori und die nach ihr benannte Pädagogik. Was aber hat sich in dem langen Jahrhundert geändert? Wie verändern digitale Medien und sozialer Wandel das Kindheitserleben, und was können wir daraus für die Zukunft schließen? Grundthese: Wir gehen in ein hochpädagogisches Zeitalter, in dem die Grundideen der menschlichen Autonomie und Selbst-Entwicklung für die gesamte Gesellschaft hochaktuell werden.


Ort

Turnsaal der Naturparkschule NNÖMS Emmersdorf


Moderation

Mag.a Birgit Blochberger